Der Gelbbrauen Laubsänger in Tirol

Gelbbrauen Laubsänger Beleg aus Innsbruck (Foto: S. Heim, TLM)

Seit 2. Oktober 2015 ist die Wirbeltiersammlung um einen ganz besonderen Beleg bereichert. Die Eingangsnummer 2015-047 trägt ein GELBBRAUEN-LAUBSÄNGER (Phylloscopus inornatus), der am 30. September in Innsbruck/ Hötting beim Gymnasium in der Au als Scheibenopfer von Monika und Klara Ortner gefunden wurde und als "etwas Besonderes" im Alpenzoo abgegeben wurde. Dort wurde der Totfund von Herrn Wolfgang Auer als Gelbbrauen-Laubsänger determiniert und auch im Museum konnte die Bestimmung bestätigt werden. Es ist der erste Beleg dieses Irrgastes und wahrscheinlich der vierte Nachweis für Tirol. Gelbbrauen-Laubsänger bewohnen die Taiga zwischen Ural und Ochotskischem Meer und überwintern in Südostasien. Immer wieder verschlägt es diesen Vogel beim Herbstzug in geringer Zahl nach Westeuropa, meistens nach Skandinavien und Norddeutschland.

 

Exkursion in die Gaisau am 11.11.2017

Bei der Exkursion in die Gaisau konnten 15 Teilnehmer folgende 25 Vogelarten beobachten:

 

Wasservögel:

mind. 3 Graureiher, davon 1 ad.

40-50 Lachmöwen

1,1 Tafelente

1 Blässhuhn

1 Bachstelze

2 Wasseramseln

 

Andere Arten: Grünling, Zaunkönig, Kohlmeise, Schwanzmeise, Sumpfmeise, Blaumeise, Kleiber, Erlenzeisig, Eichelhäher, Rabenkrähe,

Kolkrabe, Elster, Buchfink, Rotkehlchen, Amsel, Wacholderdrossel (großer Schwarm, ca 30 Stück), Mäusebussard, 

Turmfalke, Sperber

Zusätzlich konnte Trittsiegel vom Fischotter (Lutra lutra) gesehen werden

 

Exkursion in die Gaisau

Ornithologische Exkursion Gaisau am 14.01.2017

Wetter: Schneefall, Sicht schlecht, ca.20 cm Neuschnee, Temperatur -2°

Beginn: 09:00, Ende 10:50

Teilnehmer: Ehepaar Schöch, Dr. Waltraud Fuchs- Mair, Peter Morass (Leitung)

Beobachtete Arten (13)

Mäusebussard, Turmfalke, Kolkrabe, Rabenkrähen (3), Elster, Wasseramsel, Amseln (2), Kohlmeisen (2), Weidenmeisen (2), Blaumeisen (2),     Kleiber (2), Buchfink, Stieglitze (>30)

 

Ornithologische Exkursion in die Gaisau/ Inzing

Datum: 12.11.2016

Uhrzeit: 09:00 bis 11:40 (plus Vorbegehung durch P.Mo. 07:50 bis 08:40 und Nachsuche durch P.Mo. 12:00 bis 12:50)

Wetter: anfänglich leichter Schneeregen, dann aufgelockert bewölkt, -2°

Teilnehmer: Ines Aster, Daniela Elsler, Birgit Sailer, Jutta Kröll, Katharina Bergmüller, Alfred Perner, Werner Jäckel, Peter Morass

Beobachtete Arten: 

Am Inn: Kormoran 1, Graureiher 1, Stockente 4,2 (davon 1 Erpel vermutl. Hybrid) Wasseramsel 1, Gebirgsstelze 1, Bachstelze 1

In der Gaisau: Peifente 1,2, Zwergtaucher 1, Teichhuhn 2, Eisvogel 1, Wasseramsel 2, Elster 2, Eichelhäher 2, Kolkrabe mehr als 50, Rabenkrähe 3, Amsel 2, Rotkehlchen 1, Buchfink W 1,  Zaunkönig 2, Blaumeise 2, Kohlmeise 1, Kleiber 3, Schwanzmeise 2, Goldammer W 1, Bergpieper mehrere, Wiesenpieper 4, Buntspecht 1, Turmfalke 2, Mäusebussard 1, Rotmilan 2, Singvogel indet 1

Vortrag von Ralph Sturm

Einladung

zu einem Vortrag der Extraklasse.

Ralph Sturm,

der aus vielen Fernsehfilmen bekannte Naturfotograf aus Niederbayern, zeigt Bilder aus der Welt des Eisvogels.

Den Lebensraum dieses seltenen, heimischen, fliegenden Diamanten zu erforschen braucht tagelange Geduld, Ausdauer und ist mit vielen Entbehrungen verbunden.

Können, Wissen und die entsprechende Ausrüstung gehören dazu, um dieses wunderbare Hobby in dieser Perfektion ausüben zu können.

 

Wann: am Donnerstag, 11. August 2016 um 20:00 Uhr

Wo: im Alpenvereinshaus in Kufstein, Kinkstraße 24, 2. Stock

Auskünfte im Alpenvereinsbrüo Tel. 05372-62767 oder bei Rudi Tengler 05372 – 66718

Eintritt: freiwillige Spenden

Auf Ihr/Euer Kommen freuen sich Ralph u. Rudi.

Exkursion in die Gaisau am 12.3.2016

Teilnehmer: Hildegund Denoth, Barbara Eberhard, Ursula Grimm, Yvonne Kiss, Florian Lehne, Peter Morass, Hannes Müller, Fred Perner, Julia

Zeit: 9:00 bis 11:30

Wetter: Hochnebel, kalt, leichter Wind

Beobachtungsgebiete: Gaisau, Inn bei Inzing

Vogelarten:

Stockente, Graureiher, Turmfalke, Ringeltaube, Grünspecht, Buntspecht, Kleinspecht, Feldlerche, Bachstelze, Gebirgsstelze, Wasseramsel, Amsel, Misteldrossel, Wacholderdrossel, Kohlmeise, Blaumeise, Sumpfmeise, Schwanzmeise, Kleiber, Elster, Rabenkrähe, Star, Buchfink, Goldammer, Grünling, Feldsperling, Zaunkönig,  

27 Vogelarten

Biberburg

Wasservogelzählung in der Gaisau und am Inn bei Inzing am Sonntag, 17. Jänner 2016

Teilnehmer: Mario Baldauf, Gertraud Bosch, Maria Gärtner, Ursula Grimm, Peter Morass, Fred Perner, Julian Robin, Michael Thalinger

Zeit: 9:00 bis 11:00

Wetter: Schneefall (-2 bis +2 °C), leichter Wind

Beobachtungsgebiete:

Gaisau (zugefroren), Inn bei Inzing

Vogelarten:

Stockente, Graureiher, Mäusebussard, Grünspecht (Parkplatz), Buntspecht, Bachstelze, Wasseramsel, Rotkehlchen, Amsel, Singdrossel, Kohlmeise, Blaumeise, Kleiber, Elster, Rabenkrähe, Kolkrabe, Buchfink, Erlenzeisig

18 Vogelarten

 

Der Nationalpark Neusiedler See- Seewinkel Vortrag von Rudi Tengler bei Birdlife Osttirol

 

Da ich dienstlich gerade in Osttirol war, besuchte ich am 18.11.2015 vor der Rückfahrt nach Nordtirol noch den gut besuchten Vortrag von Rudi Tengler über den Seewinkel in der Stadtbücherei Lienz. Die wunderschönen Fotos von Renate und Rudi Tengler machten den Besuchern Lust auf einen Besuch dieses Nationalparks. Beeindruckend auch die Tatsache, dass nicht nur Vogelfotos, sonder auch solche aus anderen Gebieten der Biologie zu bestaunen waren, wie Wechselkröte, Ziesel, Spinnenragwurz, Osterluzeifalter, Libellen, Spinnen und Käfer. (P. Morass)

 

Exkursion in die Gaisau am 15.11.2015

Teilnehmer: Mario Baldauf, Gertraud Bosch, Simon Draxl, Maria Gärtner, Ursula Grimm, Florian Lehne, Hannes Müller, Peter Morass, Fred Perner, Ludwig Pernstich,  Julian Robin, Petra Schattanek, Regina und Rainer Tomaschek, Stephanie Vallant, Benjamin Wiesmair

Zeit: 9:00 bis 12:30

Wetter: zuerst bedeckt (7 °C), später aufgelockert bewölkt und mild (17°C)

Beobachtungsgebiete: Gaisau, Inn bei Inzing

Vogelarten: Stockente, Zwergtaucher, Kormoran, Graureiher, Mäusebussard, Turmfalke, Teichhuhn, Buntspecht, Bachstelze, Gebirgsstelze, Wasseramsel, Rotkehlchen, Wacholderdrossel (Rupfung), Amsel, Zilpzalp, Wintergoldhähnchen, Zaunkönig, Kohlmeise, Tannenmeise, Blaumeise, Sumpfmeise, Schwanzmeise, Kleiber, Gartenbaumläufer, Elster, Rabenkrähe, Kolkrabe, Buchfink, Stieglitz, Grünfink, Erlenzeisig

31 Vogelarten

Bibernachweis (Nagespuren)

 

Lentner R.: Rauhfusshühner in den Kitzbüheler Alpen

Die Ankündigung des Vortrages von Dr. Reinhard Lentner zum Orni-Stammtisch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Kitzbühel am 4. November 2015 zog nicht nur viele interessierte Besucher aus dem Unterland an, sondern auch mich, da ich beim damaligen Monitoring  im Frühjahr 2013 als Kartierer dabei war.  Das Thema war nämlich „Raufußhühner in den Kitzbüheler Alpen- Untersuchungen in der Kelchsau und Wildschönau“. Nach dem Besuch eines Vortrages  der entomologischen Arbeitsgemeinschaft (Benjamin Wiesmair) in den Räumlichkeiten der  Naturwissenschaftlichen Sammlungen ging es im Eiltempo nach Kitzbühel. Für mich als aktiven Kartierer waren die Ausführungen von Dr. Lentner höchst interessant, für so manchen Besucher die vielen Fakten und Zahlen etwas schwer zu verstehen. Die damals erhobenen guten Bestandszahlen von Schneehuhn und Co. machen aber Hoffnung, dass auch in Zukunft der Bestand dieser höchst interessanten Vögel in Tirol gesichert sein dürfte.(P. Morass)

 

 

Vortrag von Ralph Sturm: Mensch und Natur im Verbund

Am 28. Oktober 2015 folgte eine große Anzahl von interessierten Besuchern der Einladung der OARGE zum Vortrag „Mensch und Natur im Verbund“ von und mit Ralph Sturm, der dafür extra aus Straubing/ Bayern angereist war. Die knapp zwei Stunden waren ein Feuerwerk aus sagenhaften Fotos verbunden mit tief beeindruckenden Kommentaren gemischt mit einer nicht geringen Portion Humor. Für alle Anwesenden war es kaum zu glauben, dass in der kurzen Zeit von Ralph über 700 Fotos gezeigt wurden. Es hätten eigentlich mehr sein können! Sehr erfreulich war auch die Tatsache, dass unter den Besuchern  die Gesichter von Mitgliedern anderer Arbeitsgemeinschaften zu finden waren. Die neue Homepage scheint somit bereits erste Erfolge zu verzeichnen. (P. Morass)

 

 

 

Ornithologische Arbeitsgemeinschaft (OARGE)

Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft der Tiroler Landesmuseen wurde vor über 20 Jahren als „Vogelkundliche Arbeitsgemeinschaft“ vom damaligen Kustos für Wirbeltiere und Botanik, Mag. Wolfgang Neuner, ins Leben gerufen. Seit seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahre 2014 wird die OARGE von Mag. Ursula Grimm und Peter Morass betreut. Sie möchten Brücken zu anderen ornithologischen Gruppen schlagen und vogelkundliche Aktivitäten intensivieren. Durch Vorträge von namhaften Referenten (z.B. Prof. Dr. Anita Gamauf vom Naturhistorischen Museum Wien) in den Räumlichkeiten der Naturwissenschaftlichen Sammlungen der Tiroler Landesmuseen, Gastveranstaltungen bei anderen ornithologischen Gruppierungen und bei Feldexkursionen werden sowohl Laien als auch Experten angesprochen. Dabei wird auch großer Wert auf die Vernetzung mit anderen Disziplinen der Biologie gelegt. Bei den zeitgleich in ganz Europa im Winterhalbjahr durchgeführten Wasservogelzählungen nehmen regelmäßig Mitglieder der OARGE teil. Die dabei erhobenen Daten werden unter anderem von BirdLife Österreich weiter ausgearbeitet.

Schwerpunkte der künftigen Tätigkeit

    • Zentrale Erfassung von ornithologischen Felddaten, erhoben durch die Mitglieder der OARGE
    • Anlaufstelle für alle an Vögeln und Natur interessierten Personen
    • Exkursionen und Vorträge
    • Erweiterung der Wirbeltiersammlung der Tiroler Landesmuseen durch überlassene Totfunde, Federn, Losungen, Fotodokumente u. Ä.
    • Vertiefung der Kontakte zu anderen ornithologisch interessierten Institutionen (Ornithologischer Stammtisch Kitzbühel, Fam. Tengler, BirdLife, Universität Innsbruck, Amt für Umweltschutz des Landes Tirol, Tiroler Vogelwarte, Bayrische Ornithologische Vereinigung)