Winter 2022/2023
Jeden 1. Mittwoch im Monat
19.30 Uhr
Orni-Stammtisch in Kitzbühel
Leitung: Gertraud Ritter, unterschiedliche Vortragende
Treffpunkt: Mesnerhaus Kitzbühel (Lebenbergweg 2, 6370 Kitzbühel)
Weitere Information: https://ornitho-kitz.jimdo.com; Gertraud Ritter (0664/2140530; bekassine@aon.at)
Vortrag:
Do. 2. 2. 2023
19.00 Uhr
Vergiftet - Geschossen - Gefangen: Wildtierverfolgung in Österreich
Johannes Hohenegger, Christina Wolf-Petre & Matthias Schmid
Zeughaus, Zeughausgasse 1, Innsbruck
Exkursionen:
Sa. 1. 10. 2022
TP1: 6.45 Uhr
TP2: 7.45 Uhr
ganztägig
Vogelzug in Serfaus
Vom Beobachtungspunkt aus sehen wir den gesamten Innquerschnitt und zählen und bestimmen die durchziehenden Vögel.
Leitung: Ursula Grimm, Anmeldung erbeten (u.grimm@tiroler-landesmuseen.at)
Treffpunkt 1: Basilika Wilten
Treffpunkt 2: Tankstelle Abzweigung Ladis/Fiss/Serfaus
Sa. 15. 10. 2022
8.00 Uhr
halbtägig
Vogelzugexkursion Milser Felder
Bei einem Spaziergang durch die Kulturlandschaft des Inntales können wir Vögel beim Ziehen und auf ihren Rastplätzen beobachten.
Leitung: Paul Wohlfarter, Anmeldung erbeten (katharina.bergmueller@birdlife.at)
Treffpunkt: Parkplatz Hödnerhof Mils
Sa. 12. 11. 2022
9.00 Uhr
- 2-stündig
Gaisau zur Zugzeit
Offene Wasserfläche, Verlandungszone und Auwald prägen dieses ornithologische Kleinod. Beobachtung in der Gaisau mit Abstecher zum Inn.
Leitung: Peter Morass, Anmeldung erbeten (p.morass@tiroler-landesmuseen.at)
Treffpunkt: Gaisau (Rastplatz beim Parkweg am Inn), Parkmöglichkeit beim Schwimmbad Inzing
So. 13. 11. 2022
9.30 Uhr
halbtägig
Wasservögel am Achensee
Der Achensee bietet durch seine Größe eine starke Anziehungskraft auf Wasservögel, besonders zur Hauptzugzeit im November. Im Zuge der internationalen Wasservogelzählung erheben wir gemeinsam den Bestand und hoffen auf die ein oder andere nicht alltägliche Beobachtung. Es sind mehrere Stopps mit den Autos geplant. Bitte eigenes Spektiv mitbringen.
Leitung: Patrick Mösinger, Anmeldung erbeten (patrick.moesinger@gmx.at)
Treffpunkt: Kanzelkehre/Achenseestraße, von dort Fahrgemeinschaften
Mi. 28. 12. 2022
TP1: 8.00 Uhr
TP2: 9.00 Uhr
ganztägig
Chiemsee: Wasservögel, Schlickflächen und Verlandungszonen im Winter Gemütliche Wanderung.
Leitung: Wolf Gschwandtner, Anmeldung erbeten bis 22. 12. 2022 (u.grimm@tiroler-landesmuseen.at)
Treffpunkt 1: Parkplatz gegenüber Gasthof Schanz an der Straße Kufstein-Ebbs (3 km nach Autobahnausfahrt Kufstein Nord)
Treffpunkt 2: Parkplatz des Medical Centers am Irschener Winkl in Bernau
Sa. 14. 1. 2023
9.00 Uhr
- 2-stündig
Gaisau: Wasservögel im Winter
Offene Wasserfläche, Verlandungszone und Auwald prägen dieses ornithologische Kleinod. Beobachtung in der Gaisau mit Abstecher zum Inn.
Leitung: Peter Morass, Anmeldung erbeten (p.morass@tiroler-landesmuseen.at)
Treffpunkt: Gaisau (Rastplatz beim Parkweg am Inn), Parkmöglichkeit beim Schwimmbad Inzing
So 12. 2. 2023
9.00 Uhr
2-3 stündig
Möwen in Tirol?!
Anders als zu erwarten sind Großmöwen in Tirol keine seltene Erscheinung. Innerhalb der letzten Jahre hat sich die Kompostierungsanlage in Münster zu einem Mekka für überwinternde und durchziehende Großmöwen entwickelt. Die Bestimmung von Möwen ist aufgrund der engen Verwandtschaft der Arten und der vielen Kleider eine der Königsklassen in der Vogelbestimmung. Hauptsächlich beschäftigen wir uns mit der Auseinanderhaltung von Mittelmeer- und Steppenmöwen. Evtl. lassen sich auch andere Arten oder beringte Individuen ausfindig machen. Wir beobachten stationär. Bitte wenn vorhanden eigenes Spektiv mitbringen.
Leitung: Patrick Mösinger, Anmeldung erbeten (patrick.moesinger@gmx.at)
Treffpunkt: Kompostierungsanlage Münster, Autobahnraststätte Münster Nord (nur in Fahrtrichtung Innsbruck erreichbar!)
Sa. 11. 3. 2023
9.00 Uhr
- 2-stündig
Gaisau: Rückkehr der Brutvögel
Offene Wasserfläche, Verlandungszone und Auwald prägen dieses ornithologische Kleinod. Beobachtung in der Gaisau mit Abstecher zum Inn.
Leitung: Peter Morass, Anmeldung erbeten (p.morass@tiroler-landesmuseen.at)
Treffpunkt: Gaisau (Rastplatz beim Parkweg am Inn), Parkmöglichkeit beim Schwimmbad Inzing
Wasservogelzählung:
Wenn Sie bereit sind, eine Zählstrecke oder einzelne Termine zu übernehmen, melden Sie sich bitte bei der Koordinatorin Ursula Grimm (u.grimm@tiroler-landesmuseen.at).
- / 13. 11. 2022
- / 15. 1. 2023
- / 12. 3. 2023
Sommer 2022
Orni-Stammtisch in Kitzbühel
Jeden 1. Mittwoch im Monat
19.30 Uhr
Leitung: Gertraud Ritter; unterschiedliche Vortragende
Treffpunkt: Mesnerhaus Kitzbühel (Lebenbergweg 2, 6370 Kitzbühel)
Ob und in welcher Weise diese Treffen unter den aufgrund der Covid-19-Situation geltenden Einschränkungen stattfinden werden, erfahren Sie unter https://ornitho-kitz.jimdo.com oder bei der Leiterin Gertraud Ritter (0664/2140530; bekassine@aon.at).
Exkursionen:
Sa. 2. 4. 2022
9.00 Uhr
- 2-stündig
Vogelstimmen für Anfänger - Schloss Ambras, Schlosspark
Eine Exkursion für Einsteiger in die Vogelbestimmung: im Schlosspark werden die häufigsten Vogelarten vorgestellt und deren Gesang bestimmt. Auch Fortgeschrittene können diesen Spaziergang in einem strukturreichen Lebensraum mit artenreicher Vogelwelt genießen.
Leitung: Katharina Bergmüller, Paul Wohlfarter
Treffpunkt: Parkplatz Schloss Ambras, Haupteingang
Anmeldung erforderlich: katharina.bergmueller@birdlife.at
Sa. 2. 4. 2022
8.00 Uhr
halbtägig
Spechte spezial
Im naturnahen Buchenmischwald ist neben dem Weißrückenspecht als Charaktervogel noch mit Schwarz-, Grün-, Grau-, Bunt- und Dreizehenspecht zu rechnen.
Leitung: Patrick Mösinger
Treffpunkt: Parkplatz am Moosbach unterhalb der Wallfahrtskirche Mariastein
Anmeldung erforderlich: patrick.moesinger@gmx.at
Sa. 23. 4. 2022
8.00 Uhr
Halbtägig
Exkursion in die Milser Au
Wir machen einen Rundgang durch die Au! Am Inn entlang können wir Flussuferläufer, Wasseramsel und Gebirgsstelze entdecken. Auf den Weideflächen Singdrossel, Wiedehopf und im Auwald Wendehals, Buntspecht, Kleinspecht usw.
Bei bereits begonnenem Weidebetrieb ist nur die Innseite begehbar. In diesem Fall wäre anschließend ein Ausflug nach Karres- Karrösten geplant.
Leitung: Erika Eisenreich
Treffpunkt: Raststätte Trofana (Mils bei Imst)
Anmeldung erforderlich: erika.eisenreich@gmail.com
Sa. 14. 5. – So. 15. 5. 2022
15.00-15.00
- Österreichisches 24-Stunden-Birdrace
Anmeldung: patrick.moesinger@gmx.at, 0664-3965839
So. 22. 5. 2022
8.30
ganztägig
Exkursion zum Chiemsee
Als Ersatz für die Winterexkursion führt uns Wolf Gschwandtner zum Chiemsee. Im Bereich Hirschauer Bucht kommen verschiedene Rohrsänger und andere Vögel, die sich gerne im Schilf aufhalten, vor. Vielleicht lässt sich auch ein Blaukehlchen bei der Jungenfütterung beobachten.
Leitung: Wolf Gschwandtner
Treffpunkt: Parkplatz Hirschauer Bucht
Anmeldung erforderlich: u.grimm@tiroler-landesmuseen.at
Sa. 4. 6. 2021
3.00 Uhr
halbtägig
Schwemm
Nacht- und Morgenexkursion im größten Moor Nordtirols
Leitung: Patrick Mösinger
Treffpunkt: Beobachtungsturm
Anmeldung erforderlich: patrick.moesinger@gmx.at
Sa. 27. 8. 2022
7.15 Uhr (TP 1)
8.30 Uhr (TP 2)
ganztägig
Vogelzug am Imsterbergjoch / Venet
Leichte Wanderung, ca. 200 hm.
Bitte Spektiv mitnehmen (wenn vorhanden).
Diese Exkursion findet nur bei Schönwetter statt, Ersatztermin 3. 9. 2022.
Leitung: Patrick Mösinger
Treffpunkt 1: Basilika Wilten
Treffpunkt 2: Venetalm
Anmeldung erforderlich: patrick.moesinger@gmx.at
Sa. 1. 10. 2022
TP1: 6.45 Uhr
TP2: 7.45 Uhr
ganztägig
Vogelzug in Serfaus
Vom Beobachtungspunkt aus sehen wir den gesamten Innquerschnitt und zählen sowie bestimmen alle nach Südwesten durchziehenden Vögel. Es erwartet uns ein breites Artenspektrum, vielleicht die eine oder andere Überraschung und bei guten Bedingungen mehr als 1000 Individuen.
Leitung: Ursula Grimm
Treffpunkt 1: Basilika Wilten
Treffpunkt 2: Tankstelle Abzweigung Ladis/Fiss/Serfaus
Anmeldung erforderlich: u.grimm@tiroler-landesmuseen.at
Ob die Veranstaltungen stattfinden können, richtet sich nach den jeweils aktuellen Bestimmungen.
Orni-Stammtisch in Kitzbühel
Jeden 1. Mittwoch im Monat
19.30 Uhr
Leitung: Gertraud Ritter; unterschiedliche Vortragende
Treffpunkt: Mesnerhaus Kitzbühel (Lebenbergweg 2, 6370 Kitzbühel)
Ob und in welcher Weise diese Treffen unter den aufgrund der Covid-19-Situation geltenden Einschränkungen stattfinden werden, erfahren Sie unter www.ornitho-kitz.at/termine-veranstaltungen oder bei der Leiterin Gertraud Ritter (0664/2140530; bekassine@aon.at).
Vortrag:
Mi. 31. 3. 2021
19.00 Uhr
Jahresrückblick – ein äußerst artenreiches Jahr in Zeiten von Corona
Leitung: Patrick Mösinger, Paul Wohlfarter
Dieser Vortrag findet online statt, den Link bekommen Sie nach Anmeldung zugeschickt.
Exkursionen:
Sa. 27. 3. 2021 Exkursion muss leider abgesagt werden!
9.00 Uhr
- 2-stündig
Vogelstimmen für Anfänger - Schloss Ambras, Schlosspark
Eine Exkursion für Einsteiger in die Vogelbestimmung: im Schlosspark werden die häufigsten Vogelarten vorgestellt und deren Gesang bestimmt. Auch Fortgeschrittene können diesen Spaziergang in einem strukturreichen Lebensraum mit artenreicher Vogelwelt genießen.
Leitung: Katharina Bergmüller, Andreas Danzl, Brigitte Kranzl; Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Parkplatz Schloss Ambras, Haupteingang
Sa. 3. 4. 2021 Exkursion muss leider abgesagt werden!
8.00 Uhr
halbtägig
Spechte spezial
Im naturnahen Buchenmischwald ist neben dem Weißrückenspecht als Charaktervogel noch mit Schwarz-, Grün-, Grau-, Bunt- und Dreizehenspecht zu rechnen.
Leitung: Patrick Mösinger (patrick.moesinger@gmx.at), Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Parkplatz unterhalb der Wallfahrtskirche Mariastein
Sa. 8. 5. 2021 Exkursion muss leider abgesagt werden!
4.00 Uhr
halbtägig
Schwemm
Nacht- und Morgenexkursion im größten Moor Nordtirols
Leitung: Patrick Mösinger (patrick.moesinger@gmx.at), Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Beobachtungsturm
So. 13. 6. 2021
7.00 Uhr
ganztägig
Rotsterniges Blaukehlchen im Silvrettagebiet
Leichte Wanderung, ca. 300 hm.
Leitung: Paul Wohlfarter (Tel.: 0699-11294027), Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Basilika Wilten
Sa. 28. 8. 2021
7.15 Uhr (TP 1)
8.30 Uhr (TP 2)
ganztägig
Vogelzug am Imsterberg / Venet
Leichte Wanderung, ca. 200 hm.
Bitte Spektiv mitnehmen (wenn vorhanden).
Diese Exkursion findet nur bei Schönwetter statt, Ersatztermin 4. 9. 2021.
Leitung: Patrick Mösinger (patrick.moesinger@gmx.at), Anmeldung erforderlich
Treffpunkt 1: Basilika Wilten
Treffpunkt 2: Venetalm
VERANSTALTUNGSPROGRAMM WINTER 2020/2021
Exkursionen:
Sonntag, 4. 10. 2020
7.30 Uhr
halbtägig – ganztägig
Vogelzugexkursion im Pitztal. Wenns, Hochasten, Gogles Alm.
Keine Wanderung, alle Beobachtungsgebiete mit Auto zu erreichen.
Leitung: Paul Wohlfarter (069911294027) Anmeldung erbeten
Treffpunkt: Basilika Wilten
Samstag, 14. 11. 2020 - Exkursion abgesagt!
9.00 Uhr
- 2-stündig
Gaisau: Beobachtung in der Gaisau mit Abstecher zum Inn
Leitung: Peter Morass (p.morass@tiroler-landesmuseen.at) Anmeldung erbeten
Treffpunkt: Gaisau (Rastplatz beim Parkweg am Inn), Parkmöglichkeit beim Schwimmbad Inzing
Montag, 28. 12. 2020
TP1: 8.00 Uhr
TP2: 9.00 Uhr
ganztägig
Chiemsee: Wasservögel, Schlickflächen und Verlandungszonen im Winter. Gemütliche Wanderung, ganztags, anschließend Einkehr.
Leitung: Wolf Gschwandtner
Anmeldung erbeten (Ursula Grimm u.grimm@tiroler-landesmuseen.at)
Treffpunkt 1: Parkplatz gegenüber Gasthof Schanz an der Straße Kufstein-Ebbs (3 km nach Autobahnausfahrt Kufstein Nord)
Treffpunkt 2: Parkplatz des Medical Centers am Irschener Winkl in Bernau
Samstag, 16. 1. 2021 Exkursion abgesagt!
9.00 Uhr
- 2-stündig
Gaisau: Beobachtung in der Gaisau mit Abstecher zum Inn
Leitung: Peter Morass (p.morass@tiroler-landesmuseen.at) Anmeldung erbeten
Treffpunkt: Gaisau (Rastplatz beim Parkweg am Inn), Parkmöglichkeit beim Schwimmbad Inzing
Samstag, 13. 3. 2021 Exkursion abgesagt!
9.00 Uhr
- 2-stündig
Gaisau: Beobachtung in der Gaisau mit Abstecher zum Inn
Leitung: Peter Morass (p.morass@tiroler-landesmuseen.at) Anmeldung erbeten
Treffpunkt: Gaisau (Rastplatz beim Parkweg am Inn), Parkmöglichkeit beim Schwimmbad Inzing
Wasservogelzählung:
Wenn Sie bereit sind, eine Zählstrecke oder einzelne Termine zu übernehmen, melden Sie sich bitte beim Koordinator Ursula Grimm (u.grimm@tiroler-landesmuseen.at).
- / 15. 11. 2020
- / 17. 1. 2021
- / 14. 3. 2021
BirdLife Tirol: Landesstellenleiterin Dr. Katharina BERGMÜLLER, Trinserstraße 31, 6150 Steinach, katharina.bergmueller@birdlife.at (0688/8154250)
Ornith. Arbeitsgemeinschaft, Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft m.b.H.: www.nw-arbeitsgemeinschaft.at, Mag. Ursula GRIMM (u.grimm@tiroler-landesmuseen.at, 0512/59489-735), Peter Morass (p.morass@tiroler-landesmuseen.at, 0512/59489-722)
Sommersemester 2020
Vortrag:
Spielraum KochLokal (Franz-Fischer-Str. 12, 6020 Innsbruck)
Getränke vorhanden, keine Speisen.
Mittwoch, 25. März 2020
Vögel im Murnauer Moos bei Tag und Nacht - abgesagt
Dr. HEIKO LIEBEL (Leiter der Biologischen Station Murnauer Moos)
Treffpunkt: 19.00 Uhr KochLokal Innsbruck
Exkursionen:
Samstag, 4. April 2020
Vogelstimmen für Anfänger - Schloss Ambras, Schlosspark - abgesagt
Eine Exkursion für Einsteiger in die Vogelbestimmung: im Schlosspark werden die häufigsten Vogelarten vorgestellt und deren Gesang bestimmt. Auch Fortgeschrittene können diesen Spaziergang in einem strukturreichen Lebensraum mit artenreicher Vogelwelt genießen!
Exkursionsleitung: KATHARINA BERGMÜLLER, ANDREAS DANZL, BRIGITTE KRANZL
Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz Schloss Ambras, Haupteingang
Dauer ca. 2 Stunden
Samstag, 2. Mai 2020
Thaurer Felder
Im Brutgebiet von Schafstelze, Feldlerche, Bluthänfling und Co. ist bei günstiger Witterung auch mit spannenden Durchzüglern zu rechnen.
Exkursionsleitung: PATRICK MÖSINGER
Treffpunkt: 8.00 Uhr Römerpark in Rum (südlicher Parkplatz)
Dauer: halbtägig – ganztägig
Um Anmeldung wird gebeten (patrick.moesinger@gmx.at)
- / 10. Mai 2020 Birdrace
Donnerstag, 21. Mai 2020
Chiemsee - Schilfbewohner und Vögel des Auwaldes - abgesagt
Exkursionsleitung: WOLF GSCHWANDTNER
Treffpunkt: 8.00 Uhr Parkplatz gegenüber Gasthof Schanz an der Straße Kufstein-Ebbs (3 km nach Autobahnausfahrt Kufstein Nord)
9.00 Uhr McDonald‘s Parkplatz beim Kreisverkehr an der Ausfahrt Grabenstätt (Ausfahrt 109 Autobahn München – Salzburg)
Dauer: ganztägig
Wintersemester 2019 / 2020
Vorträge:
KochLokal (Franz-Fischer-Str. 12, 6020 Innsbruck). Getränke vorhanden, keine Speisen.
Mittwoch, 18. 9. 2019
Wildes Kamtschatka - von Vulkanen, Geysiren, Bären und Vögeln
Leitung: Winfried Jaschke (Innsbruck)
Treffpunkt: 19.00 Uhr KochLokal Innsbruck; Vortragsdauer ca. 1,5 Stunden
Mittwoch, 27. 11. 2019
Iran - ein sehr großes Land mit unterschiedlichsten Biotopen und einer entsprechend spannenden Vogelwelt. Teil 2
Leitung: Klaus Laimer (Volders)
Treffpunkt: 19:00 KochLokal Innsbruck
Mittwoch, 19. 2. 2020
Landwirtschaft quo vadis - kann die Förderpolitik Feldlerche & Co retten?
Leitung: Katharina Bergmüller (BirdLife Tirol)
Treffpunkt: 19:00 KochLokal Innsbruck
Exkursionen:
Samstag, 5. 10. 2019
Pitztal Vogelzugbeobachtung (Vormittag das Gebiet bei Hochasten und am Schluss noch zur Gogles Alm)
Leitung: Paul Wohlfarter 0699-11294027
Treffpunkt: 7:00 Basilika Wilten
Sonntag, 13. 10. 2019
Serfaus, ober den Töldern (1390m). Vogelzugbeobachtung. Ganztags, anschließend Einkehr.
Leitung: Wolf Gschwandtner
Treffpunkt: 8.00 Uhr bei der Tankstelle Abzweigung Ladis/Fiss/Serfaus
Samstag 16. 11. 2019
Gaisau zur Zugzeit: Beobachtung in der Gaisau mit Abstecher zum Inn.
Leitung: Peter Morass
Treffpunkt: 9:00 Gaisau (Rastplatz beim Radweg am Inn), Parkmöglichkeit beim Schwimmbad Inzing. Dauer ca. 2 Stunden.
Freitag 27. 12. 2019
Chiemsee: Wasservögel, Schlickflächen und Verlandungszonen im Winter. Gemütliche Wanderung, ganztags, anschließend Einkehr.
Leitung: Wolf Gschwandtner
Treffpunkte: 8:00 Parkplatz gegenüber Gasthof Schanz an der Straße Kufstein-Ebbs (3 km nach Autobahnausfahrt Kufstein Nord)
9:00 Parkplatz des Medical Centers am Irschener Winkl in Bernau
Samstag 11. 1. 2020
Gaisau: Wasservögel im Winter. Beobachtung in der Gaisau mit Abstecher zum Inn.
Leitung: Peter Morass
Treffpunkt: 9:00 Gaisau (Rastplatz beim Radweg am Inn), Parkmöglichkeit beim Schwimmbad Inzing. Dauer ca. 2 Stunden.
Samstag 14. 3. 2020
Gaisau: Rückkehr der Brutvögel. Beobachtung in der Gaisau mit Abstecher zum Inn.
Leitung: Peter Morass
Treffpunkt: 9:00 Gaisau (Rastplatz beim Radweg am Inn), Parkmöglichkeit beim Schwimmbad Inzing. Dauer ca. 2 Stunden.
Wasservogelzählung:
- / 17. 11. 2019 11. / 12. 1. 2020 14. / 15. 3. 2020
Wenn Sie bereit sind, eine Zählstrecke oder einzelne Termine zu übernehmen, melden Sie sich bitte bei Ursula Grimm (u.grimm@tiroler-landesmuseen.at).
)
Veranstaltungsprogramm Sommer 2019
Jeden 1. Mittwoch im Monat
Orni-Stammtisch in Kitzbühel
Leitung: GERTRAUD RITTER; unterschiedliche Vortragende
Treffpunkt: 19.30 Uhr, Altenwohnheim Kitzbühel (Hornweg 20, 6370 Kitzbühel)
Weitere Information auf: www.ornitho-kitz.at/termine-veranstaltungen; Gertraud Ritter (0664/2140530; bekassine@aon.at)
Die folgenden Veranstaltungen werden von BirdLife Tirol und der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft am Tiroler Landesmuseum durchgeführt. Birdrace und die BirdLife Frühjahrstagung sind Veranstaltungen von BirdLife Österreich.
Vorträge
Spielraum KochLokal (Franz-Fischer-Str. 12, 6020 Innsbruck)
Getränke vorhanden, keine Speisen.
Mittwoch, 20. März 2019
Von Jägern und Gejagten – können Räuber Beutetierpopulationen limitieren?
REMO PROBST (BirdLife Österreich)
Treffpunkt: 19.00 Uhr KochLokal Innsbruck
Mittwoch, 24. April 2019
Vom Rotmilan zum Alpensegler – positive Trends bei Tiroler Brutvögeln
WOLF GSCHWANDTNER (Innsbruck)
Treffpunkt: 19.00 Uhr KochLokal Innsbruck
Mittwoch, 18. September 2019
Wildes Kamtschatka - von Vulkanen, Geysiren, Bären und Vögeln
WINFRIED JASCHKE (Innsbruck)
Treffpunkt: 19.00 Uhr KochLokal Innsbruck; Vortragsdauer ca. 1,5 Stunden
Exkursionen
Samstag, 16. März 2019
Gaisau
Offene Wasserfläche, Verlandungszone und Auwaldbereich prägen dieses ornithologische Kleinod. Beobachtung in der Gaisau mit Abstecher zum Inn.
Exkursionsleitung: PETER MORASS
Treffpunkt: 9.00, Gaisau (Rastplatz beim Radweg am Inn), Parkmöglichkeit beim Schwimmbad Inzing
Dauer: ca. 2 Stunden
Samstag, 16. März 2019 und Sonntag 17. März 2019 Wasservogelzählung
Koordination: URSULA GRIMM; selbstständige Zählung in Kleingruppen
Samstag, 13. April 2019
Vogelstimmen für Anfänger - Schloss Ambras, Schlosspark
Eine Exkursion für Einsteiger in die Vogelbestimmung: im Schlosspark werden die häufigsten Vogelarten vorgestellt und deren Gesang bestimmt. Auch Fortgeschrittene können diesen Spaziergang in einem strukturreichen Lebensraum mit artenreicher Vogelwelt genießen!
Exkursionsleitung: KATHARINA BERGMÜLLER, DALE FORBES
Treffpunkt: 8.30 Uhr Parkplatz Schloss Ambras, Haupteingang
Dauer ca. 2 Stunden
4.-5. Mai 2019
Birdrace
Samstag, 25. Mai 2019
Ehrwalder Becken – auf der Suche nach Wasserralle & Co.
In dieser feuchten Ebene sind noch zahlreiche Arten der Kulturlandschaft zu beobachten: Braunkehlchen, Wiesenpieper und Karmingimpel, nachts ruft auch der Wachtelkönig sporadisch. Außerdem gibt es Hinweise auf Brutvorkommen der heimlichen Wasserralle – gemeinsam oder in Kleingruppen wollen wir auf Entdeckungsreise gehen.
Exkursionsleitung: BERGMÜLLER KATHARINA
Treffpunkt: 18.00 Mooswirt, Ehrwald, Hauptstr. 21. Aufbruch 19:00
Anmeldung erbeten bis 22. Mai 2019
Dauer ca. 3 Stunden
- Mai – 2. Juni 2019
BirdLife Frühjahrstagung
Wintersemester 2018 / 2019
Vorträge:
KochLokal (Franz-Fischer-Str. 12, 6020 Innsbruck); Parken möglich auf M-Preis Parkplatz (1 Std. gratis, danach 1 € pro 0,5 Stunden) direkt davor. Getränke vorhanden, keine Speisen.
Mittwoch 28.11.2018 Iran - ein sehr großes Land mit unterschiedlichsten Biotopen und einer entsprechend spannenden Vogelwelt
Klaus Laimer (Volders)
19:00 KochLokal Innsbruck
Donnerstag 21.02.2019 Bestandsveränderungen häufiger Vogelarten in Österreich – ein Grund zur Sorge?
Norbert Teufelbauer (BirdLife Österreich)
19:00 KochLokal Innsbruck
Mittwoch 20.03.2019 Von Jägern und Gejagten - können Räuber Beutetierpopulationen limitieren?
Remo Probst (BirdLife Österreich)
19:00 KochLokal Innsbruck
Führung:
Donnerstag 13.12.2018 Führung durch die Vogel - Sammlung im Sammlungs- und Forschungszentrum in Hall. Anschließend gemütliches Beisammensein (im SFZ bis 20:00 möglich, eventuell später noch Ausklang in einem Gasthaus in Hall).
Peter Morass, Ursula Grimm (Ornithologische Arbeitsgemeinschaft)
17:00 Sammlungs- und Forschungszentrum, Krajncstr. 1, 6060 Hall
Exkursionen:
Samstag 29.09.2018, bei Schlechtwetter Ersatztermin Samstag 6.10.2018
Stanz - Vogelzugbeobachtung. Spaziergang durch Stanz zum Beobachtungspunkt östlich des Dorfes. Nach dem Mittagessen im Dorfwirt bei Interesse kleine Wanderung durch die Kulturlandschaft zwischen Stanz und Grins.
Harald Bock
7:00 Basilika in Wilten
8:00 öffentlicher Parkplatz in Stanz (bei zu wenig Platz Parken nach Einweisung H. Bock)
Samstag 17.11.2018
Gaisau zur Zugzeit: offene Wasserfläche, Verlandungszone und Auwaldbereich prägen dieses ornithologische Kleinod. Beobachtung in der Gaisau mit Abstecher zum Inn.
Peter Morass
9:00 Gaisau (Rastplatz beim Radweg am Inn), Parkmöglichkeit beim Schwimmbad Inzing
Donnerstag 27.12.2018
Chiemsee: Wasservögel, Schlickflächen und Verlandungszonen im Winter. Gemütliche Wanderung, ganztags, anschließend Einkehr.
Rudolf Tengler
8:00 Parkplatz gegenüber Gasthof Schanz an der Straße Kufstein-Ebbs (3 km nach Autobahnausfahrt Kufstein Nord)
9:00 Parkplatz des Medical Centers am Irschener Winkl in Bernau
Samstag 12.01.2019 Gaisau: Wasservögel im Winter. Offene Wasserfläche, Verlandungszone und Auwaldbereich prägen dieses ornithologische Kleinod. Beobachtung in der Gaisau mit Abstecher zum Inn.
Peter Morass
9:00 Gaisau (Rastplatz beim Radweg am Inn), Parkmöglichkeit beim Schwimmbad Inzing
Samstag 16.03.2019 Gaisau: Rückkehr der Brutvögel. Offene Wasserfläche, Verlandungszone und Auwaldbereich prägen dieses ornithologische Kleinod. Beobachtung in der Gaisau mit Abstecher zum Inn.
Peter Morass
9:00 Gaisau (Rastplatz beim Radweg am Inn), Parkmöglichkeit beim Schwimmbad Inzing
BirdLife Tirol: Landesstellenleiterin Dr. Katharina Bergmüller, Trinserstraße 31, 6150 Steinach, katharina.bergmueller@birdlife.at (0688/8154250)
Ornith. Arbeitsgemeinschaft, Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft m.b.H.: www.nw-arbeitsgemeinschaft.at, Mag. Ursula Grimm (u.grimm@tiroler-landesmuseen.at, 0512/59489-735), Peter Morass (p.morass@tiroler-landesmuseen.at, 0512/59489-722)
Orni-Stammtisch in Kitzbühel
Jeden 1. Mittwoch im Monat, jeweils 19.30 Uhr
Weitere Information auf: www.ornitho-kitz.at/termine-veranstaltungen bzw. Gertraud Ritter (0664/2140530; bekassine@aon.at)
Leitung: Gertraud Ritter; unterschiedliche Vortragende
Ort: Altenwohnheim (Hornweg 20, 6370 Kitzbühel)
Sommersemester 2018
Vorträge
Spielraum KochLokal (Franz-Fischer-Str. 12, 6020 Innsbruck)
Parken möglich auf M-Preis Parkplatz (1 Std. gratis, danach 1 € pro 0,5 Stunden) direkt davor. Getränke vorhanden, keine Speisen.
Mittwoch, 11. April 2018
Namibia: Rote Sanddünen, weiße Salzpfannen, schwarzer Nachthimmel, bunte Vögel und die ganze Palette der Savannentiere…
WINFRIED JASCHKE
Treffpunkt: 19.00 Uhr KochLokal Innsbruck
Mittwoch, 16. Mai 2018
Beeindruckender Vogelzug an der östlichen Schwarzmeerküste und Vögel des Kaukasus
WOLF GSCHWANDTNER
Treffpunkt: 19.00 Uhr KochLokal Innsbruck
Exkursionen
Samstag, 17. März 2018
Gaisau
Offene Wasserfläche, Verlandungszone und Auwaldbereich prägen dieses ornithologische Kleinod. Beobachtung in der Gaisau mit Abstecher zum Inn.
Exkursionsleitung: PETER MORASS
Treffpunkt: 9.00, Gaisau (Rastplatz beim Radweg am Inn), Parkmöglichkeit beim Schwimmbad Inzing
Dauer: ca. 2 Stunden
Samstag, 17. März 2018 und Sonntag 18. März 2018 Wasservogelzählung
Koordination: URSULA GRIMM; selbstständige Zählung in Kleingruppen
Sonntag, 27. Mai 2018
Ehrwalder Becken – bedrohte Wiesenvögel
In dieser feuchten Ebene sind noch zahlreiche Arten der Kulturlandschaft zu beobachten: allen voran Braunkehlchen mit der wahrscheinlich größten Population in Tirol, aber auch Wiesenpieper, Karmingimpel oder Wachtelkönig sind nicht ausgeschlossen. Im Anschluss eventuell Weiterfahrt ins nahe gelegene Murnauer Moos in Bayern.
Exkursionsleitung: WOLF GSCHWANDTNER
Treffpunkt: 7.00 Uhr Basilika Wilten
Ganztagsexkursion, festes Schuhwerk, Jause.
Samstag, 2. Juni 2018
Nößlach Joch – Wanderung durch Lärchenwiesen und über der Waldgrenze
Durch jahrhundertealte Nutzungsform geprägte Lärchenwiesen beherbergen besonders viele Baumpieper. In den Bergmähdern darüber leben Birkhuhn, Ringdrossel, Bluthänfling und Steinschmätzer. Leichte Bergwanderung, ca. 600 hm.
Exkursionsleitung: BERGMÜLLER KATHARINA
Treffpunkt: 8.15 Basilika Wilten oder 8.45 Uhr Steinach, Talstation Bergeralm.
Auffahrt mit dem Lift. Dauer ca. 5 Stunden, festes Schuhwerk, Jause.
Wintersemester 2017/18
Achtung: neuer Vortragsraum:
Spielraum Kochlokal (Franz-Fischer-Str. 12, 6020 Innsbruck)
Parken möglich auf M-Preis Parkplatz (1 Std. gratis, danach 1 € pro 0,5 Std.) direkt davor, Getränke vorhanden, keine Speisen
Mittwoch, 25. Oktober 2017
Der Wanderfalke in Graubünden – Ergebnisse aus 20 Jahren Feldarbeit
ANDREAS KOFLER (Ornithologische Arbeitsgruppe Graubünden)
19.00 Uhr, Spielraum Kochlokal (Franz-Fischer-Str. 12, 6020 Innsbruck)
Mittwoch, 22. November 2017
Die Vogelwelt Nordnorwegens
WOLF GSCHWANDTNER
19.00 Uhr, Spielraum Kochlokal (Franz-Fischer-Str. 12, 6020 Innsbruck)
Mittwoch, 17. Jänner 2018
Von Andalusien bis an die Algarve – Orchideen, Vögel und der Pardell-Luchs
ALFRED WALDNER
19:00 Uhr, Spielraum Kochlokal (Franz-Fischer-Str. 12, 6020 Innsbruck)
Exkursionen
Samstag, 14. Oktober 2017
Vogelzugbeobachtung Grins / Stanz
Exkursionsleitung: HARALD BOCK
Treffpunkt: 7.00 Uhr, Basilika Wilten oder ca. 8.00 Uhr beim Sportplatz in Grins
Ablauf: Wanderung nach Stanz zum Beobachtungspunkt östlich des Dorfes. Rückmarsch am Nachmittag. Bei schlechtem Wetter Verschiebung der Exkursion auf Samstag, 21. Oktober
Samstag, 11. November 2017
Gaisau
Exkursionsleitung: PETER MORASS
Treffpunkt: 9.00 Uhr, Gaisau (Rastplatz beim Radweg am Inn), Parkmöglichkeit beim Schwimmbad Inzing
Dauer: ca. 2 Stunden
Samstag, 11. November 2017 und Sonntag, 12. November 2017
Wasservogelzählung
Koordination: URSULA GRIMM; selbstständige Zählung in Kleingruppen
Mittwoch, 27. Dezember 2017
Chiemsee
Exkursionsleitung: RUDOLF TENGLER
Treffpunkt: 7.00 Uhr, Basilika Wilten oder 8.00 Uhr, vis-a-vis Parkplatz bei Gasthof Schanz an der Straße Kufstein-Ebbs (3 km nach Autobahnausfahrt Kufstein Nord) oder 9.00 Uhr, Parkplatz des Medical Centers am Irschener Winkl in Bernau
Samstag, 13. Jänner 2018
Gaisau
Exkursionsleitung: PETER MORASS
Treffpunkt: 9.00, Gaisau (Rastplatz beim Radweg am Inn), Parkmöglichkeit beim Schwimmbad Inzing
Dauer: ca. 2 Stunden
Samstag, 13. Jänner 2018 und Sonntag, 14. Jänner 2018
Wasservogelzählung
Koordination: URSULA GRIMM; selbstständige Zählung in Kleingruppen
Samstag, 17. März 2018
Gaisau
Exkursionsleitung: PETER MORASS
Treffpunkt: 9.00, Gaisau (Rastplatz beim Radweg am Inn), Parkmöglichkeit beim Schwimmbad Inzing
Dauer: ca. 2 Stunden
Samstag, 17. März 2018 und Sonntag, 18. März 2018
Wasservogelzählung
Koordination: URSULA GRIMM; selbstständige Zählung in Kleingruppen
BirdLife Tirol: Landesstellenleiterin Katharina BERGMÜLLER, Trinserstraße 31, 6150 Steinach, katharina.bergmueller@birdlife.at (0688/8154250)
Ornith. Arbeitsgemeinschaft, Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft m.b.H.: www.nw-arbeitsgemeinschaft.at, Ursula GRIMM (u.grimm@tiroler-landesmuseen.at, 0512/59489-735), Peter Morass (p.morass@tiroler landesmuseen.at 0512/59489-722)
Samstag, 18. März 2017
Gaisau
Exkursionsleitung: PETER MORASS
Treffpunkt: 9.00, Gaisau (Rastplatz beim Radweg am Inn), Parkmöglichkeit beim Schwimmbad Inzing
Dauer: ca. 2 Stunden
Samstag, 18. März 2017 und Sonntag 19. März 2017 Wasservogelzählung
Koordination: URSULA GRIMM; selbstständige Zählung in Kleingruppen
Sonntag, 23. April 2017
Walchsee / Schwemm
Exkursionsleitung: RUDOLF TENGLER
Treffpunkt: 7.00 Uhr Basilika Wilten oder 8.00 Uhr vis-a-vis Parkplatz bei Gasthof Schanz an der Straße Kufstein-Ebbs 3 km nach Autobahnausfahrt Kufstein Nord.
Länge: ca. 5 km, ebenes Gelände; Seeufer, Moor, Waldrand
Sonntag, 21.Mai 2017
Schloss Tratzberg
Exkursionsleitung: WOLF GSCHWANDTNER
Treffpunkt: 7.00 Uhr Basilika Wilten oder 7.30 Uhr Parkplatz Schloss Tratzberg am Talboden an der Straße Stans-Jenbach.
Länge: ca. 6 km, 100 Höhenmeter; Hoch- und Bruchwald, landwirtschaftliche Flächen
Sonntag, 11. Juni 2017
Pfundser Tschey
Exkursionsleitung: ERIKA EISENREICH und ELMAR MAYR
Treffpunkt: 7.00 Uhr Basilika Wilten oder 8.00 OMV-Tankstelle bei der Ausfahrt Ladis/Fiss/Serfaus oder ab 8:30 Kreisverkehr Tscheylücke (Parkplatz) Pfundser Tschey.
Länge: ca. 5 km, 150 Höhenmeter; alpines Hochtal auf ca. 1600 m;
gute Braunkehlchenpopulation, auch botanisch interessant.
Samstag, 24. Juni 2017
Schloss Petersberg
Exkursionsleitung: ANDREAS DANZL
Treffpunkt: 7:30 Uhr Gemeindeamt Silz
Länge: ca. 6 km, 150 Höhenmeter; landwirtschaftliche Flächen, Fichten- und Laubmischwald
BirdLife Tirol: Landesstellenleiterin Dr. Katharina BERGMÜLLER, Trinserstraße 31, 6150 Steinach, katharina.bergmueller@birdlife.at (0688/8154250)
Ornith. Arbeitsgemeinschaft, Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft m.b.H.: www.nw-arbeitsgemeinschaft.at, Mag. Ursula GRIMM (u.grimm@tiroler-landesmuseen.at, 0512/59489-735), Peter Morass (p.morass@tiroler landesmuseen.at 0512/59489-722)
Veranstaltungen von BirdLife und der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft am Tiroler Landesmuseum
Exkursionen
Dienstag, 27. Dezember 2016
Chiemsee
Exkursionsleitung: RUDI TENGLER (05372 66718)
Treffpunkt: 8.00, Kufstein (Sparchnerstraße, beim Gasthof Tiroler Hof) oder
9.00, Parkplatz des Medical Centers am Irschener Winkl in Bernau
Samstag, 12. November 2016
Gaisau
Exkursionsleitung: PETER MORASS
Treffpunkt: 9.00, Gaisau (Rastplatz beim Radweg am Inn)
Parkmöglichkeit beim Schwimmbad Inzing
Dauer: ca. 2 Stunden
Samstag, 12. November 2016 und Sonntag 13. November 2016
Wasservogelzählung
Koordination: MAG. URSULA GRIMM; selbstständige Zählung in Kleingruppen
Samstag, 14. Jänner 2016
Gaisau
Exkursionsleitung: PETER MORASS
Treffpunkt: 9.00, Gaisau (Rastplatz beim Radweg am Inn)
Parkmöglichkeit beim Schwimmbad Inzing
Dauer: ca. 2 Stunden
Samstag, 14. Jänner 2017 und Sonntag 15. Jänner 2017
Wasservogelzählung
Koordination: MAG. URSULA GRIMM; selbstständige Zählung in Kleingruppen
Vorträge
Mittwoch, 16. November 2016
Helgoland – Insel im Wind
Vortragende: RENATE TENGLER, Kufstein
Treffpunkt: 19.00, Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft-mbH / Naturwissenschaften (Feldstr. 11a, 6020 Innsbruck)
Mittwoch, 18. Jänner 2017
Der Rotmilan – Ein neuer Brutvogel in Tirol
Vortragende: DR. REINHARD LENTNER (Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Umweltschutz), DR. KATHARINA BERGMÜLLER (BirdLife Tirol), STEPHANIE VALLANT MSC (Durchführung von Kartierungen für den Tiroler Brutvogelatlas)
Treffpunkt: 19.00, Gasthaus Riese Haymon (Haymongasse 4, 6020 Innsbruck)
Mittwoch, 15. Februar 2017
Vogelschutz an Mittelspannungsleitungen in Österreich
Vortragender: DR. REMO PROBST (BirdLife Kärnten)
Treffpunkt: 19.00, Gasthaus Riese Haymon (Haymongasse 4, 6020 Innsbruck)
Jeden 1. Mittwoch im Monat
Orni-Stammtisch in Kitzbühel
Leitung: GERTRAUD RITTER; unterschiedliche Vortragende
Treffpunkt: 20.00, Mesnerhaus (Lebenbergweg 2, 6370 Kitzbühel)
Weitere Information auf: www.ornitho-kitz.at/termine-veranstaltungen; Gertraud Ritter (0664 2140530; bekassine@aon.at)
BirdLife Tirol:
Landesstellenleiterin: Dr. Katharina Bergmüller, Trinserstraße 31, 6150 Steinach
(0688/8154250; katharina.bergmüller@birdlife.at)
Ornithologische Arbeitsgemeinschaft, Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft-mbH:
Homepage: www.nw-arbeitsgemeinschaft.at
Mag. Ursula Grimm (0512/59489-414; u.grimm@tiroler-landesmuseen.at)
Peter Morass (0512/ 59489-436; p.morass@tiroler-landesmuseen.at)
Programm
Vortrag von Ralph Sturm
Wann: am Donnerstag, 11. August 2016 um 20:00 Uhr
Wo: im Alpenvereinshaus in Kufstein, Kinkstraße 24, 2. Stock
Auskünfte im Alpenvereinsbrüo Tel. 05372-62767 oder bei Rudi Tengler 05372 – 66718
Eintritt: freiwillige Spenden
Programm Sommersemester 2016
Mittwoch, 10. Februar 2016: Florian Lehne
Habitatmodellierung- und charakterisierung der Lebensraumeigenschaften von Raufußhühnern in den Tiroler Alpen
Tiroler Landesmuseen – Betriebsgesellschaft m.b.H.
Naturwissenschaften
Feldstraße 11a / 3. Stock
19:00 Uhr
Mittwoch, 24. Februar 2016: Stephanie Vallant
Vom Kot zum Code, auf den Spuren der Raufußhühner in den Tiroler Alpen
Tiroler Landesmuseen – Betriebsgesellschaft m.b.H.
Naturwissenschaften
Feldstraße 11a / 3. Stock
19:00 Uhr
Samstag, 12. März 2016:
Exkursion in die Gaisau / Inn bei Inzing
Treffpunkt: Gaisau (Rastplatz beim Radweg am Inn)
Parkmöglichkeit beim Schwimmbad Inzing
9.00 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden)
Samstag, 21. Mai 2016:
Gemeinschaftsexkursion der naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaften der Tiroler Landesmuseen
Gemeinsame Exkursion mit Botanikern, Entomologen und Herpetologen in das Naturwaldreservat „Umlberg“ im Naturpark Karwendel.
Zeit und Treffpunkt werden noch bekannt gegeben. Bei Schlechtwetter Ersatztermin 28.05.2016.
Samstag, 04. Juni 2016: Andreas Danzl
Exkursion ins Silzer Pirchet. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt.
Treffpunkt: Gemeindeamt Silz
8.00 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)
Exkursion Umlberg
Liebe Freunde & Kolleginnen,
im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Naturpark Karwendel und den Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaften der Tiroler Landesmuseen findet heuer erstmals eine arbeitsgruppenübergreifende Untersuchung einiger ausgewählter Lebensräume im Schutzgebiet Karwendel statt. Ziel ist es gemeinsam zu forschen, zu lernen und eine schöne Zeit in der Natur vor unserer Haustüre zu verbringen. Neben einer großen Gemeinschaftsexkursion am 21. Mai möchten wir die Teilnehmer dazu ermutigen, selbständig über das Jahr verteilt immer wieder das Gebiet zu besuchen und vor allem zu untersuchen. Die in der Saison gewonnenen faunistischen & floristischen Daten werden im Anschluss in einer Gemeinschaftspublikation aufbereitet und im Wissenschaftlichen Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen präsentiert.
Auf eine schöne gemeinsame Zeit im Gelände freuen sich die Arbeitsgemeinschaften und der Alpenpark Karwendel!
Termin:
21.05.2016 (Ersatztermin bei schlechtem Wetter 28.05.2016)
Treffpunkt:
9.00 Uhr Umlberg / Forststraßenkreuzung Richtung Ganalm (Roter Punkt Karte!)
15.00 Uhr Auftanken und Nachbesprechung im Gasthaus Michaelerhof (Gnadenwald, St. Michael 25)
19.30 Uhr Leuchtabend für Nachtschwärmer, Forststraßenkreuzung Richtung Ganalm
Witterungsbedingte Änderungen werden auf der Homepage zeitnahe weitergegeben.
Die Teilnahme an den Exkursionen erfolgt auf eigene Verantwortung!
Rückfragen: Sekretariat Barbara Breit-Schwaninger Tel. 0512/59489-410, e-mail: b.breit@tiroler-landesmuseen.at bzw. Peter Morass oder Ursula Grimm, Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H., Naturwissenschaftliche Sammlungen, Feldstraße 11a, 6020 Innsbruck; e-mail: p.morass@tiroler-landesmuseen.at bzw. u.grimm@tiroler-landesmuseen.at

Programm Wintersemester 2015/2016
Donnerstag, 15.10.2015
Präsentation der neuen Homepage - Arbeitsgemeinschaften der Tiroler Landesmuseen
Treffpunkt: 18.00 Uhr
Naturwissenschaftliche Sammlungen, Innsbruck, Feldstraße 11a, 3. Stock
Mittwoch, 28.10.2015
Ralph Sturm – Mensch und Natur im Verbund
Treffpunkt: 19.00 Uhr
Naturwissenschaftliche Sammlungen, Innsbruck, Feldstraße 11a, 3. Stock
Sonntag, 15.11.2015
Wasservogelzählung
Gaisau, Inn bei Inzing
Treffpunkt 09:00 Uhr: Gaisau (Rastplatz beim Radweg am Inn)
Parkmöglichkeit beim Schwimmbad Inzing
Mittwoch, 09.12.2015
Adventtreffen
Treffpunkt: 19.00 Uhr
Naturwissenschaftliche Sammlungen, Innsbruck, Feldstraße 11a, 3. Stock
Sonntag, 17.01.2016
Wasservogelzählung
Gaisau, Inn bei Inzing
Treffpunkt: Gaisau (Rastplatz beim Radweg am Inn)
Parkmöglichkeit beim Schwimmbad Inzing
09:00 Uhr
Mittwoch, 20.01.2016
Felix Lassacher und Andreas Schwarzenberger
Wiesenbrüter in Tirol – Start eines neuen Projekts
Treffpunkt: 19.00
Uhr Naturwissenschaftliche Sammlungen, Innsbruck, Feldstraße 11a, 3. Stock
Orni – Stammtisch Kitzbühel
In Kitzbühel findet jeden 1. Mittwoch im Monat der Orni - Stammtisch Kitzbühel statt:
Ort: Mesnerhaus
Zeit: 20:00
Leitung: Gertraud Ritter
Email: bekassine@aon.at
Tel.: 0664-2140530