EINLADUNG ZUM ERSTEN TREFFEN 2018
Einladung zur Weihnachts- und Jahresabschlussfeier der Herpetologischen Arbeitsgemeinschaft am 1.12.2017
Liebe Mitglieder der Herpetologischen Arbeitsgemeinschaft
Wir möchten euch recht herzlich zu einer gemütlichen Weihnachtsfeier am Freitag den 01.12.2017 im SFZ (Sammlungs- und Forschungszentrum) einladen! Wir haben uns heuer entschlossen unsere Jahresabschlusstreffen in die Weihnachts- und Jahresabschlussfeier der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft zu integrieren. Viele unsere Mitglieder sind ohnehin in beiden Arbeitsgemeinschaften engagiert.
Wir werden diesen Abend auch für einen kleinen Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre nutzen, wollen aber auch einen Blick in die Zukunft werfen. Ideen, Vorschläge und Kritik eurerseits sind dabei selbstverständlich willkommen!
Programm: Starten werden wir mit einer Führung durch die neu aufgestellten Sammlungen im SFZ, und im Anschluss gibt es noch einen kurzen Vortragsblock mit einem Jahresrückblick über unsere diesjährigen Arbeiten. Abgerundet wird der Abend mit einem kleinen Kulinarium (Keks- und Kuchenspenden o.ä. sind natürlich willkommen) und gemütlichem Beisammensein.
WO: Treffpunkt: ab 17:00 - 23:00 Uhr, Sammlungs- und Forschungszentrum (SFZ), Hall in Tirol, Krajnc-Straße 1, 1. UG.
WICHTIG: Da unser neues Haus mit diversen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist, müssen wir alle am Haupteingang persönlich abholen. Wir bitten euch daher möglichst zwischen 17.00 und 17.15 Uhr bzw. in einem zweiten Zeitfenster von 18.00 und18.15 Uhr einzutreffen, sodass wir nicht alle 5 Minuten rauf zum Haupteingang müssen. Sollte sich das Zeitfenster bei dem einen oder anderen nicht einhalten lassen, dann bitte unter folgender Nummer anrufen: 0512/59489/730, dann kommt jemand um euch abzuholen.
Wir bitten um eine unverbindliche Anmeldung per mail zur besseren Planung des Abends!
Schöne Grüße, Florian, Gerda und Peter
Borneo-Vortrag am 29.9.2017
Exkursion nach Südtirol am 10.6.2017
ARGE Feldherpetologie Tirol - Jahresprogramm 2017
Datum |
Veranstaltung |
Zeit & Ort |
28.02.2017 |
Arbeitstreffen zum Projekt „Weiße Flecken – Kartierungslücken zur Herpetofauna in Tirol“ |
19:30 Ort wird noch bekannt gegeben |
05.05.2017 |
Gemeinschaftsexkursion mit anderen ARGEs in die Rietzer Innauen |
14:00 Hängebrücke Stams |
Ende Mai / Anfang Juni |
Gemeinschaftsexkursion mit Verein Herpeton nach Südtirol |
Wird noch bekannt gegeben |
29.09.2017 |
Vortrag „Immer wieder Borneo“ (Silke Schwieger, NHM Wien & Thomas Wampula, Tiergarten Schönbrunn) |
19:30 Ort wird noch bekannt gegeben |
Ort und Uhrzeit werden rechtzeitig per email bestätigt bzw. bekannt gegeben!
Vortrag von Univ. Doz. Dr. Armin Landmann

Wir treffen uns am 23.11.2016 zum Vortrag: "Wiesengräben, Almweiher, Schottergruben, Speicher- und Golfteiche: Lebensräume und Lebensbedingungen für Amphibien im Bezirk Kitzbühel, Tirol" von Univ. Doz. Dr. Armin Landmann.
Im Zuge einer flächendeckenden Kartierung der Amphibienlaichgewässer im Dauersiedlungsraum des Bezirk Kitzbühel in den Jahren 2008-2011 konnten 9 der 13 bodenständigen Amphibienarten Tirols nachgewiesen werden, drei weitere Arten sind aus der Literatur bekannt. Insgesamt wurden über 3000 als Laichplätze in Frage kommende Geländestrukturen kontrolliert und an 550 Fundorten Artnachweise erbracht. Der Vortrag gibt eine Übersicht über die erhebliche Vielfalt und Variabilität der von Amphibien genutzten Laichgewässer im Bezirk, über räumliche Schwerpunkte der Vorkommen wichtiger Arten und über deren regionale Lebensraumpräferenzen.
Datum: Mittwoch, 23.11.2016, Vortragsbeginn 19:00
Treffpunkt: Vortragsraum naturwissenschaftliche Sammlung
Gäste sind herzlich willkommen!
Anschließend treffen wir uns noch im Biersstindl (= verfrühte Weihnachtsfeier)!
Peter Morass Gerda Ludwig Florian Glaser
Vorläufiges Jahresprogramm 2016
Freitag, 1.4.2016: "Frühjahrserwachen im Mühlauer Fuchsloch" (Laichballenzählung für Laien und Profis, Desinfektion von Arbeitsgeräten)
Mittwoch, 11.5.2016: "Visite bei Laubfrosch, Wechselkröte, Gelbbauchunke und Co in Völs / Kematen"
Samstag, 21.05.2016: Erste Gemeinschaftsexkursion der naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaften der Tiroler Landesmuseen
Mittwoch, 22.6.2016: Exkursion in den Alpenzoo – Schwerpunkt Reptilien
Mittwoch, 5.10.2016: Treffen im Museum mit Vortrag (Univ. Prof. Dr. Rudolf Hofer: "Amphibienschutz am Stadtrand - Illusion, Selbstbefriedigung oder verdienstvoll?"). Vortragsbeginn 20:00, Naturwissenschaftliche Sammlung.
Mittwoch, 23.11.2016. Treffen im Museum mit Vortrag (Univ. Doz. Dr. Armin Landmann: "Wiesengräben, Almweiher, Schottergruben, Speicher- und Golfteiche: Lebensräume und Lebensbedingungen für Amphibien im Bezirk Kitzbühel, Tirol") und verfrühter Weihnachtsfeier. Vortragsbeginn 19:00, Naturwissenschaftliche Sammlung.
Vortrag von Univ. Prof. Dr Rudolf Hofer

Nach unserer Sommerpause treffen wir uns am 5.10.2016 wieder und freuen uns schon auf einen interessanten Vortrag aus der Naturschutzpraxis von Univ. Prof. Dr. Rudi Hofer mit dem Titel: "Amphibienschutz am Stadtrand - Illusion, Selbstbefriedigung oder verdienstvoll".
Datum: Mittwoch, 5.10.2016, 19:45 (Vortragsbeginn 20:00)
Treffpunkt: Vortragsraum naturwissenschaftliche Sammlung
Gäste sind herzlich willkommen!
Peter Morass Gerda Ludwig Florian Glaser
Reptilienexkursion in den Innsbrucker Alpenzoo !ACHTUNG ABGESAGT!
ACHTUNG ABGESAGT!
Am 22.6.2016 startet unsere Exkursion in den Alpenzoo. Dort haben wir die Gelegenheit fast alle im Alpenbogen heimischen Schlangenarten in artgerecht gestalteten und biotopgerecht bepflanzten Terrarien zu bewundern. Wenn die Witterung passt, lassen sich sicher auch die im Alpenzoogelände häufigen Mauereidechsen beobachten. Gernot Pechlaner, Aquarien-Kurator hat sich dankenswerterweise bereit erklärt uns zu führen.
Datum: Mittwoch, 22.6.2016
Treffpunkt: 17.00 vor der Alpenzookassa.
Um formlose Anmeldung wird gebeten!! Es handelt sich um eine Veranstaltung für Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft!
Peter Morass Gerda Ludwig Florian Glaser
DIESE EXKURSION MUSSTE AUS TERMINLICHEN GRÜNDEN LEIDER ABGESAGT WERDEN - WIR BITTEN UM EUER VERSTÄNDNIS!
Exkursion „Visite bei Laubfrosch, Wechselkröte, Gelbbauchunke und Co in Völs und Kematen“
Datum: Mittwoch, 11.5.2016
Treffpunkt: 19:30, östlich des Völserteichs
Der Völser Teich und sein Umfeld, beherbergen mit sechs Amphibienarten eine für Tiroler Verhältnisse beachtliche Artenvielfalt, u.a. eine der letzten Populationen des Laubfrosches im Tiroler Inntal. Wir werden uns dieses Mal im Zählen rufender Froschlurche - einer feldherpetologischen Standardmethode - üben, sofern uns Laubfrosch und Wechselkröte die Ehre geben an diesem Abend zu konzertieren.
Mitzubringen: Taschen und/oder Stirnlampe & evtl. Feldstecher, festes Schuhwerk oder Gummistiefel
Wir bitten um eine formlose Anmeldung per mail an einen von uns, um die Teilnehmerzahl besser abschätzen zu können!
Peter Morass Florian Glaser Gerda Ludwig
KROKODILVORTRAG VON DR. FABIAN SCHMIDT AM 21.11.2018 IM ALPENZOO INNSBRUCK

Fabian SCHMIDT, Seniorkurator Zoo Leipzig,
„Von kurzen und langen Schnauzen: Krokodil, Alligator und Co“
Krokodile sind eine sehr ursprüngliche Tiergruppe. In einem allgemeinen Teil wird deren Systematik, Lebensräume und –weise und Ernährung thematisiert. Insbesondere die Haltung im Zoo und das Sozialverhalten stehen im Fokus. In einem abschließenden Teil werden einzelne Arten vorgestellt wie den Sunda-Gavial und das Stumpfkrokodil.
Am 21.11.2018 haben wir das Vergnügen den Zoologen Dr. Fabian Schmidt (Seniorkuratur des Zoos Leipzig) in Innsbruck zu begrüßen und einen spannenden Vortrag über Krokodile zu erleben:
Der Vortrag findet am 21.11.2018, um 18:00 im Alpenzoo statt. Treffpunkt bitte kurz vor 18:00 vor der Kasse.
Viele Grüße
Florian, Gerda und Peter


Einladung zum Gründungstreffen
Liebe KollegInnen!
Wir möchten Euch herzlich zum
1. Gründungstreffen der ARGE Feldherpetologie an den Tiroler Landesmuseen am 17.02.2016 um 19 Uhr in den Vortragsraum der Naturwissenschaftlichen Sammlung, Feldstraße 11a, 6020 Innsbruck, 3. Stock, einladen.
Wir möchten diese Treffen nützen, um Euch unsere Ziele und Ideen vorzustellen. Grundsätzlich ist es unser Wunsch das feldherpetologische Wissen zu vermehren und regionale Verbreitungsdaten zu sammeln, nicht zuletzt um den praktischen Amphibien‐ und Reptilienschutz zu verbessern und zu fördern. Natürlich ist auch noch genug Platz für weitere Anregungen und Vorschläge! Zielpublikum sind alle an Amphibien und Reptilien Interessierten vom Amateur bis zum Profi. Unsere Gruppe wird eng mit der Herpetologischen Sammlung am Naturhistorischen Museum in Wien (Datenaustausch) und der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie (ÖGH) zusammenarbeiten.
Anschließend wird Gerda Ludwig einen Einblick in ihre Arbeit zur Überwinterungsökologie und ‐physiologie von Grasfröschen im Gebirge geben.
Im Anschluss können wir den Abend im Gasthaus Bierstindl ausklingen lassen.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Peter Morass Florian Glaser Gerda Ludwig
Exkursion „Frühjahrserwachen im Mühlauer Fuchsloch“
Datum: Fr. 1.4.2016
Treffpunkt: 16:30, bei der Brücke über den Mühlauer Bach / Eingang Fuchsloch
Im Fuchsloch erwarten uns Grasfrosch, Erdkröte, Bergmolch, Teichmolch, Mauereidechse, Zauneidechse, Blindschleiche, Ringel- und Schlingnatter. Mit ein wenig Glück werden wir einige dieser Arten bei unserer Exkursion auch beobachten können. Wir werden uns im Zählen von Laichballen üben! Außerdem wird die Desinfektion von Ausrüstungsgegenständen zur Verhütung der Ausbreitung von für Amphibien gefährlichen Infektionskrankheiten wie der Chytridiomykose demonstriert und diskutiert.
Mitzubringen: Taschenlampe & evtl. Feldstecher, festes Schuhwerk oder Gummistiefel
Bitte nicht vor Ort parken, die Parkplätze sind sehr begrenzt!
Wir bitten um eine formlose Anmeldung per mail ab einen von uns, um die Teilnehmerzahl besser abschätzen zu können!
Peter Morass Florian Glaser Gerda Ludwig